RIGO & ROSA im Livestream am 5. Dezember

Zwischen Rosa und Rigo geht es um Kleines und Großes: Um große Gefühle einer kleinen Maus und um kleine Weisheiten eines großen Leoparden. Immer geht es um eine Freundschaft, „die so bunt, warm, groß und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat“. Aziza Sadikova, die bereits die Geschichten Mopitu und Sterntaler für das Ensemble vertont hat, setzt für fünf Geschichten mit einer bezaubernden Klangsprache die beiden Protagonisten in Szene. Ein Stück für kleine und große Ohren, das zum Nachfühlen und Weiterdenken einlädt.

RIGO & ROSA
Livestream via Zoom
Sonntag, 05. Dezember 2021
um 15:00 Uhr und 16:30 Uhr
Anmeldungen unter https://tinyurl.com/m8d3k oder
telefonisch unter 03334 2798 780.

Aufgrund der steigenden Inzidenzen findet das Familienkonzert digital statt. Wir haben die märchenhafte Musik aufgenommen und lesen die Geschichten in einem Live-Zoom vor. Sie können sich mit unseren MusikerInnen einzeln verabreden, das Konzert erleben und ins Gespräch kommen. Tragen Sie sich für das ca. einstündige Familienkonzert unter https://tinyurl.com/m8d3k ein oder melden sich telefonisch unter 03334 2798 780 an.

Komposition > Aziza Sadikova
nach dem Buch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer

Ursula Weiler > Flöte, Künstlerische Leitung, Alexander Glücksmann > Klarinette, Julia Yoo Soon Gröning > Violine, Luise Rau > Cello, Lion Hinnrichs > Klavier, Max Renne > Celesta, Carsten Schlottke > Dramaturgie, Roland Resch > Erzähler, Justus Loges > Geschäftsführung

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen!


ORTS|GESPRÄCHE IV

Bürgerschaftliches Engagement: (Wie) Machen wir mit, (wie) bringen wir uns ein?

Auch wenn wir wieder auf Distanz gehen müssen: Wir wollen unsere ORTS|GESPRÄCHE fortsetzen. Wir wollen und müssen weiter miteinander reden. Diesmal aus gegebenem Anlass in digitaler Form. Es geht um das Wir, darum, was wir mit eigenen Ideen und Engagement tun können. Für unser Dorf, unsere Region. Welche Wünsche haben wir? Was können wir tun? Was hindert uns daran?

Wir laden Sie herzlich zum digitalen Austausch in einer Zoom-Gesprächsrunde ein:

Freitag, 26. November 2021
ab 18 Uhr
über Zoom: https://tinyurl.com/3k7y67mh

„nicht/wissen“ – ein Rückblick

© Anton Rau

Ein besonderer Abend liegt hinter uns: Bei nicht|wissen spielten wir am 13.11. Werke der zwei so unterschiedlichen Komponisten Gabriel Fauré (1845-1924) und Philipp Maintz (*1977). Hier trafen Altes und Neues unmittelbar aufeinander: Dem 1922 entstandenen „Trio d-Moll für Klarinette Violoncello und Klavier“ stellten unsere MusikerInnen die Interpretation dreier Werke gegenüber, die Philipp Maintz zwischen 1999 und 2015 komponiert hat. Es war uns eine Freude und eine große Bereicherung, mit Philipp Maintz arbeiten zu können! Vielen Dank an alle, die an diesem Abend mit dabei waren.

Programm bis Jahresende

HINWEIS: Aufgrund der steigenden Inzidenzen wird unsere Veranstaltung am 5.12. nicht in Präsenz, sondern digital stattfinden. Nähere Informationen geben wir rechtzeitig auf www.quillo.net bekannt.

Rigo & Rosa – Familienkonzert

Sonntag, 05. Dezember 2021
16:00 Uhr
Hof Quillo
Quillowstraße 47, 17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)
Eintritt: 8/5 Euro

Zwischen Rosa und Rigo geht es um Kleines und Großes: Um große Gefühle einer kleinen Maus und um kleine Weisheiten eines großen Leoparden. Immer geht es um eine Freundschaft, „die so bunt, warm, groß und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat“. Aziza Sadikova, die bereits die Geschichten Mopitu und Sterntaler für das Ensemble vertont hat, setzt für fünf Geschichten mit einer bezaubernden Klangsprache die beiden Protagonisten in Szene. Ein Stück für kleine und große Ohren, das zum Nachfühlen und Weiterdenken einlädt.

Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Julia Yoo Soon Gröning > Violine
Luise Rau > Cello
Lion Hinnrichs > Klavier
Max Renne > Celesta
Roland Resch > Erzähler


Quillo spielt auf!

Donnerstag, 30. Dezember 2021
19:30 Uhr

Hof Quillo
Quillowstraße 47, 17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)
Eintritt: 12/8 Euro

Auszüge aus den Jazz-Suiten von Dmitri Schostakowitsch werden durch Auftragskompositionen für das Ensemble Quillo von den zeitgenössischen Komponisten Sidney Corbett, Daniel Göritz, Johannes K. Hildebrandt, Pèter Köszeghy, Philipp Maintz, Helmut Oehring und Valentin Schaff kommentiert. Das Ensemble Quillo verabschiedet in großer Besetzung das alte Jahr mit einem unterhaltsamen Abend.

Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Julia Yoo Soon Gröning > Violine
Luise Rau > Cello
Daniel Göritz > Gitarre
Elias Aboud > Percussion
Lion Hinnrichs > Klavier

Max Renne > Musikalische Leitung



13. November: nicht|wissen

Am 13.11. präsentieren wir auf dem Hof Quillo in Falkenhagen Werke von Philipp Maintz und Gabriel Fauré

nicht|wissen fordert die Zuhörer auf eine neue Weise zur Offenheit heraus: In einer musikalischen Begegnung treffen unvermittelt Werke von Gabriel Fauré (1845-1924) und Philipp Maintz (*1977) aufeinander. Den formal traditionell angelegten Sätzen des Trios op.120 von Gabriel Fauré, das 1922-23 als vorletztes Werk des Komponisten entstand, werden Werke mit wechselnder Besetzung von Philipp Maintz gegenübergestellt: Das Klaviersolo etude II, das Streichduo NAHT und das Quintett trawl. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, mit dem Komponisten über das Gehörte in einen lebhaften Austausch zu treten.

nicht|wissen
Samstag, 13.11.2021
19:30 Uhr

Hof Quillo
Quillowstraße 47
17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)

Eintritt: 12/8 Euro

Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Julia Yoo Soon Gröning > Violine
Luise Rau > Cello
Lion Hinnrichs > Klavier
Carsten Schlottke > Moderation 

Wir freuen uns auf Sie!

Gastspiel am Hof Quillo

Am 30. Oktober ist das freie Produktionskollektiv theater.land mit ihrer Produktion Event auf dem Hof Quillo zu Gast.

Fotos: Mathias Rümmler

Event bietet einen witzigen wie melancholischen Abend über das Theater. Doch je mehr der Mann auf der Bühne uns über die Bräuche und Konventionen der Theaterwelt erzählt, desto mehr wird deutlich, dass es sich hier zugleich auch um unsere Gesellschaft handelt. Der Schauspieler wird zum Sinnbild für uns alle, die wir in einer immer größer werdenden Welt verzweifelt nach Sinn und Klarheit suchen. Der Mangel an direkter Kommunikation und fehlende Verbundenheit sind für ihn die Folgen einer von Profitgier und Digitalisierung getriebenen Welt.

Der Schauspieler Andreas Klumpf spielt in einem atemberaubenden Solo einen Mann, der Schauspieler ist.

theater.land ist ein freies, professionelles Produktionskollektiv und Mitglied des Landesverbands Freier Theater Brandenburg.

Event
Monolog von John Clancy
mit Andreas Klumpf
Regie: Wolfram Scheller

Samstag, 30.10.2021
19:30 Uhr

Hof Quillo
Quillowstraße 47
17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)


Eintritt: 10/ermäßigt 6 Euro

Wir freuen uns auf Sie!

15.-17. Oktober: Quillo Festival 21

Konzerte, Kino, Performance, Workshop: Vom 15. bis 17. Oktober laden wir zum Quillo Festival 21 am Hof Quillo im nordwestuckermärkischen Falkenhagen ein. Zu Gast sind das Kairos Quartett, Helmut Oehring mit SEVEN SONGS for SUNRISE, das Ensemble Avec und Irene Kurka.

PROGRAMM

FREITAG 15.10.21
19:30 Uhr                   
Kairos Quartett
OHNE SICHT | Tiresias 
Konzert im Dunkeln

SAMSTAG 16.10.21
17:30 Uhr                   
Irene Kurka
intersonanzen – Brückenkonzert 
„experiment:.:hören“ 

19:30 Uhr                   
Ensemble Quillo
Helmut Oehring
SEVEN SONGS for SUNRISE 
Live-Filmmusik zum Stummfilm

SONNTAG 17.10.21
11:00 Uhr                  
Mitglieder des Kairos Quartetts
Hören ohne Sehen. Eine Grenzerfahrung 
Workshop im Dunkeln

17:00 Uhr                   
ensemble avec!
Changing Light:
Szenen aus Licht und Schatten

ORT

Hof Quillo
Quillowstrasse 47
17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen) 

Tickets können am Tag der Veranstaltung vor Ort erworben werden. Der Eintrittspreis ist gestuft und richtet sich nach der Anzahl der besuchten Konzerte. Das erste Konzert kostet 12/ermäßigt 8 Euro, das zweite 8/ermäßigt 6 Euro, das dritte 6/ermäßigt 4 Euro. Konzert vier und fünf sind kostenfrei.

Doppelte Ehrung für die Werkstatt Quillo

Die Werkstatt Quillo erhält den zweiten Preis der Fachjury sowie den Publikumspreis des 15. Junge Ohren Preises

© Ensemble Quillo/Oliver Röckle

Am 7. Oktober 2021 fand die öffentliche Jurysitzung und Preisverleihung des 15. Junge Ohren Preises statt, bei der wir für unser in der Uckermark gestartetes Musiktheaterprojekt „Werkstatt Quillo“ gleich zwei Mal ausgezeichnet worden sind.

Für die finale Entscheidung stellten sich alle fünf nominierten Projekte, die aus insgesamt 85 Bewerbungen ausgewählt worden sind, in Showcases im Nikolaisaal Potsdam vor. Wir reisten dafür mit Ensemble, Team sowie 40 Kindern und Jugendlichen, den TeilnehmerInnen der Werkstatt Quillo Uckermark 2020, von Prenzlau nach Potsdam und präsentierten die Werkstatt Quillo auf der Bühne.

Wir freuen uns sehr über gleich zwei Preisehrungen! Allein die Möglichkeit gehabt zu haben mit allen am Projekt beteiligten Kindern und Jugendlichen unsere Werkstatt Quillo zu präsentieren, war unglaublich. Es ist schön zu sehen, dass unser Anliegen, Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen die Teilhabe an zeitgenössischer Kunst und Kultur zu sichern, so bedeutende Ehrung und Sichtbarkeit erfährt.

Der Junge Ohren Preis ist der größte Wettbewerb für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum (D, A, CH, LU) und eine Initiative des Netzwerk Junge Ohren. In seiner 15. Ausschreibung suchte der Junge Ohren Preis nach digitalen Formaten der künstlerischen Musikvermittlung. 


Die Werkstatt Quillo ist ein vom Ensemble Quillo initiiertes Projekt, in welchem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren in den Landkreisen Uckermark, Barnim und zwei weiteren Regionen Brandenburgs jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, an einer zeitgenössischen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. 2021 erhielt die Werkstatt Quillo den zweiten Preis sowie Publikumspreis des 15. Junge Ohren Preises und wurde für den „OPUS KLASSIK“ sowie 2020 für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ nominiert. Das Projekt findet in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg statt.

Die Werkstatt Quillo „Wie geht’s“ aus der Uckermark 2020 wurde von der Drosos Stiftung, dem Land Brandenburg sowie von Musik vor Ort und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester gefördert

Eindrücke von der Uraufführung „Das Haus von…“

© Tom Schweers

Am 8. September 2021 feierte unser Junges Musiktheater aus der diesjährigen Werkstatt Quillo „Das Haus von…“ in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt Premiere. In den letzten Wochen haben Kinder und Jugendliche aus der Uckermark gemeinsam mit professionellen KünstlerInnen, MusikerInnen und HandwerkerInnen diese zeitgenössische Musiktheaterproduktion erarbeitet und realisiert. Sie entwickelten Spielstücke, produzierten Soundsamples, bauten Instrumente und schrieben ihre eigenen Kompositionen.

Wir freuen uns sehr über die gelungene Uraufführung und die zahlreichen BesucherInnen!


Die Werkstatt Quillo ist ein vom Ensemble Quillo initiiertes Projekt, in welchem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren in den Landkreisen Uckermark, Barnim und zwei weiteren Regionen Brandenburgs jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, an einer zeitgenössischen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. In Zusammenarbeit mit der Plattform Kulturelle Bildung werden im Rahmen des Projekts Netzwerke von regionalen Partnern der kulturellen Bildung (z.B. Schulen, Jugendeinrichtungen, Kulturinstitutionen, KünstlerInnen und HandwerkerInnen) aufgebaut. 2020 wurde die Werkstatt Quillo für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ und 2021 für den „O0PUS KLASSIK“ sowie den „Junge Ohren Preis“ nominiert. Das Projekt findet in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg statt und wird 2021 von der Drosos Stiftung, dem Land Brandenburg, dem Landkreis Uckermark, der Gemeinde Nordwestuckermark, der Liz-Mohn-Stiftung, dem Landkreis Barnim, „NEUSTART KULTUR“ aus dem Fonds Soziokultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gefördert. 

Uraufführung „Das Haus von…“: Junges Musiktheater aus der Werkstatt Quillo

Am 08. September 2021 kommt „Das Haus von…“, die Musiktheaterproduktion der diesjährigen Werkstatt Quillo aus der Uckermark, in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt zur Uraufführung.  

Kinder und Jugendliche der Werkstatt Quillo bei den Proben zu „Das Haus von…“ @ Tom Schweers

Auch in diesem Jahr konnten wir in der Werkstatt Quillo Kindern und Jugendlichen aus der Uckermark die Möglichkeit geben, eine eigene zeitgenössische Musiktheaterproduktion zu erarbeiten. Entstanden ist „Das Haus von…“, das von und mit Kindern und Jugendlichen aus der Uckermark sowie professionellen MusikerInnen und HandwerkerInnen realisiert wurde. In verschiedenen Werkstattmodulen haben die jungen TeilnehmerInnen Spielstücke entwickelt, Soundsamples produziert, Instrumente gebaut und eigene Kompositionen geschrieben. 

„Das Haus von…“ erzählt Geschichten aus und von ganz unterschiedlichen Häusern. Es kommen strenge Elternhäuser, aber auch geborgene Schutzhäuser und sogar Gruselhäuser mit kuriosen NachbarInnen vor. Wird es den jungen ProtagonistInnen gelingen, ihr wahres Zuhause zu finden?

Am 8. September 2021, 18 Uhr bringen die jungen TeilnehmerInnen, KünstlerInnen, HandwerkerInnen und MusikerInnen des Ensemble Quillo „Das Haus von…“ in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Berliner Str. 46-48, 16303 Schwedt/Oder, zur Uraufführung.

BesucherInnen können sich ab dem 1. September bei den Uckermärkischen Bühnen unter 03332 538 111 oder www.theater-schwedt.de anmelden. 


Die Werkstatt Quillo ist ein vom Ensemble Quillo initiiertes Projekt, in welchem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren in den Landkreisen Uckermark, Barnim und zwei weiteren Regionen Brandenburgs jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, an einer zeitgenössischen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. In Zusammenarbeit mit der Plattform Kulturelle Bildung werden im Rahmen des Projekts Netzwerke von regionalen Partnern der kulturellen Bildung (z.B. Schulen, Jugendeinrichtungen, Kulturinstitutionen, KünstlerInnen und HandwerkerInnen) aufgebaut. 2020 wurde die Werkstatt Quillo für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ und 2021 für den „O0PUS KLASSIK“ sowie den „Junge Ohren Preis“ nominiert. Das Projekt findet in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg statt und wird 2021 von der Drosos Stiftung, dem Land Brandenburg, dem Landkreis Uckermark, der Gemeinde Nordwestuckermark, der Liz-Mohn-Stiftung, dem Landkreis Barnim, „NEUSTART KULTUR“ aus dem Fonds Soziokultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gefördert.