Einladung INFOTAG Werkstatt Quillo

Am 23.02.2022 stellen wir die Werkstatt Quillo 2022 vor und laden alle potentiellen und bestehenden Sozialraumpartner dazu ein.

Aufführung der Werkstatt Quillo 2021 in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt © Tom Schweers

Alle interessierten Schulen, aber auch soziale Einrichtungen und Vertreter:innen aus Verwaltung und Kultur der Landkreise Barnim, Uckermark und Märkisch-Oderland (sog. Sozialraumpartner) sind herzlich eingeladen an dem Infotag zur Werkstatt Quillo 2022 am 23. Februar teilzunehmen.

Der Infotag bietet die Gelegenheit, sich über das Projekt Werkstatt Quillo 2022 zu informieren und Einblick in die Möglichkeiten der Teilnahme und Durchführung zu erhalten. Unser Team stellt allen Interessierten das Projekt sowie die einzelnen Module der diesjährigen Werkstatt vor, präsentiert die Projektergebnisse der Werkstatt Quillo 2020 und 2021 und bietet Raum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander. 

INFOTAG WERKSTATT QUILLO 2022
Mittwoch, 23. Februar
2022
15 bis 18 Uhr
Eisenbahnstraße 92 – 93, 16225 Eberswalde
Eine Teilnahme ist auch digital über Zoom möglich: https://tinyurl.com/as9hbyw7

Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen werden an: Projektkoordinatorin Juliane Jeschke, jeschke@quillo.net, 033 34 – 27 98 78 13.


Die Werkstatt Quillo ist ein vom Ensemble Quillo im Jahr 2020 initiiertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 25 Jahren in ländlichen Regionen Brandenburgs ermöglicht, an einer partizipativen zeitgenössischen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. 2022 wird die Werkstatt Quillo in den Landkreisen Uckermark, Barnim und Märkisch-Oderland durchgeführt. Die Werkstatt Quillo erhielt 2021 den Junge Ohren Preis für Künstlerische Musikvermittlung – digital! in zwei Kategorien. 2020 wurde das Projekt für KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung und 2021 für den OPUS KLASSIK nominiert.

Die Werkstatt Quillo 2022 findet in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, den Uckermärkischen Bühnen Schwedt und dem Oderbruch Museum Altranft statt. Das Projekt wird gefördert von der Drosos Stiftung, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landkreis Uckermark sowie der Liz Mohn Stiftung und steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

ORTS|GESPRÄCHE VI

In fünf sehr unterschiedlichen Runden haben wir seit September 2021 darüber gesprochen, ob und wie wir miteinander reden, was wir brauchen und uns wünschen. Eines der Ergebnisse: Wir wollen gemeinsam etwas tun. Ganz konkret: Wir wollen Bänke bauen und sie im Dorf aufstellen. Um uns dort zu treffen und weiter miteinander im Gespräch zu bleiben.

Falkenhagen baut Bänke. Wann? Wo? Wie? Darum geht es in unserer (vorerst) letzten Online-Gesprächsrunde. Machen Sie mit!

ORTS|GESPRÄCHE VI
Freitag, 14. Januar 2022
ab 18 Uhr
über Zoom: https://tinyurl.com/53h29783


Wir freuen uns auf Sie!

Digitale Premiere und Installation „Das perfekte Gegenüber“

Am 05. Januar 2022 feiert unser Filmergebnis der Werkstatt Quillo 2021 mit Kindern und Jugendlichen aus dem Barnim digitale Premiere. Begleitet wird der Projektfilm von einer Schaufensterinstallation in unserem Büro in Eberswalde.

Die Werkstatt mit dem Titel Das perfekte Gegenüber wurde 2021 im Barnim realisiert. In verschiedenen von MusikerInnen des Ensemble Quillo, KünstlerInnen und HandwerkerInnen geleiteten Werkstattmodulen haben Kinder und Jugendliche aus Eberswalde und Umgebung an der Komposition eines zeitgenössischen Musikwerks mitgearbeitet, digitale Klangsequenzen produziert, Haikus erstellt, Porträts gezeichnet, mit Spiegelungen und Schattenspielen experimentiert und kurze Stop-Motion-Videos kreiert. Entstanden ist Das perfekte Gegenüber, das Potenzial und Grenzen eines perfekten (künstlichen) Gegenübers auf kreativ-künstlerische Weise reflektiert.

Aufgrund der pandemischen Entwicklungen kann die Aufführung der Bühnenfassung von Das perfekte Gegenüber nicht wie geplant in Präsenz vor Publikum stattfinden. Stattdessen haben wir aus der Musik, den Texten, Klängen und Videos einen Film und eine Installation erstellt. 

Premiere Projektfilm Das perfekte Gegenüber
05.01.2022, 8 Uhr
Hier auf unserem YouTube Kanal
Das Programmheft können Sie hier herunterladen

Wie wäre es, wenn man sich das ideale Gegenüber gestalten könnte? Was ist für uns wichtig an einem solchen Wesen? Im Film Das perfekte Gegenüber, produziert von jungen Leuten aus Eberswalde und Umgebung in Zusammenarbeit mit professionellen KünstlerInnen und HandwerkerInnen, stellen wir uns eine Zukunft vor, in der genau das möglich ist. Wir setzen uns mit Spiegelungen und Gegensätzen aller Arten auseinander, mit menschlichen Gegenübern und mit nicht-menschlichen. Und kommen dem ein bisschen näher, was uns eigentlich zu Menschen macht.

Video-Installation im Büro des Ensemble Quillo
05.01. – 30.01.2022
Büro des Ensemble Quillo
Eisenbahnstraße 92-93, 16225 Eberswalde

Die Schaufensterinstallation besteht aus elf Bildschirmen und zeigt zum  einen den Projektfilm und zum anderen Fotos, Zeichnungen und Videoproduktionen der jungen TeilnehmerInnen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein!


Die Werkstatt Quillo ist ein vom Ensemble Quillo initiiertes Projekt, in welchem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren in den Landkreisen Uckermark, Barnim und zwei weiteren Regionen Brandenburgs jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, an einer zeitgenössischen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. 2021 erhielt die Werksatt Quillo den Junge Ohren Preis in zwei Kategorien. 2020 wurde das Projekt für KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung und 2021 für den OPUS KLASSIK nominiert. Das Projekt findet in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg statt und wird 2021 im Barnim von der Drosos Stiftung, dem Land Brandenburg, dem Landkreis Uckermark, dem Landkreis Barnim, „NEUSTART KULTUR“ aus dem Fonds Soziokultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gefördert. 

Volle Fahrt voraus! Mit Ihrer Hilfe könnte es klappen

Unsere Werkstatt Quillo geht nun in das dritte Jahr! Mit unseren jungen TeilnehmerInnen stehen wir jedoch seit Beginn vor einer Herausforderung: Weit auseinander liegende Schulen und Regionen, keine Bahnverbindungen und der dadurch erschwerte Transport der Kinder und Jugendlichen von A nach B. Ohne Auto nicht zu bewältigen! Von dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg haben wir nun eine Fördersumme für einen Transporter erhalten und wurden fündig: ein VW-Bus mit ausreichend Platz für die jungen TüftlerInnen und ihr Equipment.

Trotz der Fördersumme und einem großzügigen Preisnachlass des Autohauses fehlen uns für den Erwerb des Wagens noch 2000 Euro. Alleine können wir diese Summe leider nicht aufbringen und brauchen Ihre Hilfe! Wenn Sie uns unterstützen können, ob mit kleiner oder großer Summe, würden wir uns unglaublich freuen. Kein Betrag ist zu gering und hilft uns weiter! Vielleicht können wir mit Ihrer Hilfe schon im nächsten Jahr in einem Werkstatt Transporter durch das Land fahren. Es wäre toll!

Sie können per PayPal spenden, indem Sie auf den folgenden Button klicken:

Oder per Überweisung an die folgende Bankverbindung:

Quillo e.V.
Deutsche Bank
IBAN: DE92 1307 0024 0466 1120 00
BIC: DEUTDEDBROS 

Vielen Dank! Wir wissen jede Unterstützung zu schätzen.

ORTS|GESPRÄCHE V

Miteinander reden – gemeinsam etwas tun

Wir laden ein zum fünften ORTS|GESPRÄCH. Was fehlt uns im Dorf, was würde unser Leben besser und reicher machen – und was können wir dafür tun? Welche Ideen und Vorschläge gibt es, wie können wir sie umsetzen, wer kann und möchte sich einbringen? Darüber wollen wir in der letzten Runde in diesem Jahr reden. Jeder Einzelne zählt, deshalb klicken Sie sich rein und machen Sie mit! 

Wir „treffen“ uns wieder digital zu einem Zoom-Gespräch

Freitag, 17. Dezember 2021
18 Uhr
via Zoom unter: https://tinyurl.com/2p86d2z5

RIGO & ROSA im Livestream am 5. Dezember

Zwischen Rosa und Rigo geht es um Kleines und Großes: Um große Gefühle einer kleinen Maus und um kleine Weisheiten eines großen Leoparden. Immer geht es um eine Freundschaft, „die so bunt, warm, groß und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat“. Aziza Sadikova, die bereits die Geschichten Mopitu und Sterntaler für das Ensemble vertont hat, setzt für fünf Geschichten mit einer bezaubernden Klangsprache die beiden Protagonisten in Szene. Ein Stück für kleine und große Ohren, das zum Nachfühlen und Weiterdenken einlädt.

RIGO & ROSA
Livestream via Zoom
Sonntag, 05. Dezember 2021
um 15:00 Uhr und 16:30 Uhr
Anmeldungen unter https://tinyurl.com/m8d3k oder
telefonisch unter 03334 2798 780.

Aufgrund der steigenden Inzidenzen findet das Familienkonzert digital statt. Wir haben die märchenhafte Musik aufgenommen und lesen die Geschichten in einem Live-Zoom vor. Sie können sich mit unseren MusikerInnen einzeln verabreden, das Konzert erleben und ins Gespräch kommen. Tragen Sie sich für das ca. einstündige Familienkonzert unter https://tinyurl.com/m8d3k ein oder melden sich telefonisch unter 03334 2798 780 an.

Komposition > Aziza Sadikova
nach dem Buch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer

Ursula Weiler > Flöte, Künstlerische Leitung, Alexander Glücksmann > Klarinette, Julia Yoo Soon Gröning > Violine, Luise Rau > Cello, Lion Hinnrichs > Klavier, Max Renne > Celesta, Carsten Schlottke > Dramaturgie, Roland Resch > Erzähler, Justus Loges > Geschäftsführung

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen!


ORTS|GESPRÄCHE IV

Bürgerschaftliches Engagement: (Wie) Machen wir mit, (wie) bringen wir uns ein?

Auch wenn wir wieder auf Distanz gehen müssen: Wir wollen unsere ORTS|GESPRÄCHE fortsetzen. Wir wollen und müssen weiter miteinander reden. Diesmal aus gegebenem Anlass in digitaler Form. Es geht um das Wir, darum, was wir mit eigenen Ideen und Engagement tun können. Für unser Dorf, unsere Region. Welche Wünsche haben wir? Was können wir tun? Was hindert uns daran?

Wir laden Sie herzlich zum digitalen Austausch in einer Zoom-Gesprächsrunde ein:

Freitag, 26. November 2021
ab 18 Uhr
über Zoom: https://tinyurl.com/3k7y67mh

„nicht/wissen“ – ein Rückblick

© Anton Rau

Ein besonderer Abend liegt hinter uns: Bei nicht|wissen spielten wir am 13.11. Werke der zwei so unterschiedlichen Komponisten Gabriel Fauré (1845-1924) und Philipp Maintz (*1977). Hier trafen Altes und Neues unmittelbar aufeinander: Dem 1922 entstandenen „Trio d-Moll für Klarinette Violoncello und Klavier“ stellten unsere MusikerInnen die Interpretation dreier Werke gegenüber, die Philipp Maintz zwischen 1999 und 2015 komponiert hat. Es war uns eine Freude und eine große Bereicherung, mit Philipp Maintz arbeiten zu können! Vielen Dank an alle, die an diesem Abend mit dabei waren.

Programm bis Jahresende

HINWEIS: Aufgrund der steigenden Inzidenzen wird unsere Veranstaltung am 5.12. nicht in Präsenz, sondern digital stattfinden. Nähere Informationen geben wir rechtzeitig auf www.quillo.net bekannt.

Rigo & Rosa – Familienkonzert

Sonntag, 05. Dezember 2021
16:00 Uhr
Hof Quillo
Quillowstraße 47, 17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)
Eintritt: 8/5 Euro

Zwischen Rosa und Rigo geht es um Kleines und Großes: Um große Gefühle einer kleinen Maus und um kleine Weisheiten eines großen Leoparden. Immer geht es um eine Freundschaft, „die so bunt, warm, groß und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat“. Aziza Sadikova, die bereits die Geschichten Mopitu und Sterntaler für das Ensemble vertont hat, setzt für fünf Geschichten mit einer bezaubernden Klangsprache die beiden Protagonisten in Szene. Ein Stück für kleine und große Ohren, das zum Nachfühlen und Weiterdenken einlädt.

Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Julia Yoo Soon Gröning > Violine
Luise Rau > Cello
Lion Hinnrichs > Klavier
Max Renne > Celesta
Roland Resch > Erzähler


Quillo spielt auf!

Donnerstag, 30. Dezember 2021
19:30 Uhr

Hof Quillo
Quillowstraße 47, 17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)
Eintritt: 12/8 Euro

Auszüge aus den Jazz-Suiten von Dmitri Schostakowitsch werden durch Auftragskompositionen für das Ensemble Quillo von den zeitgenössischen Komponisten Sidney Corbett, Daniel Göritz, Johannes K. Hildebrandt, Pèter Köszeghy, Philipp Maintz, Helmut Oehring und Valentin Schaff kommentiert. Das Ensemble Quillo verabschiedet in großer Besetzung das alte Jahr mit einem unterhaltsamen Abend.

Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Julia Yoo Soon Gröning > Violine
Luise Rau > Cello
Daniel Göritz > Gitarre
Elias Aboud > Percussion
Lion Hinnrichs > Klavier

Max Renne > Musikalische Leitung



13. November: nicht|wissen

Am 13.11. präsentieren wir auf dem Hof Quillo in Falkenhagen Werke von Philipp Maintz und Gabriel Fauré

nicht|wissen fordert die Zuhörer auf eine neue Weise zur Offenheit heraus: In einer musikalischen Begegnung treffen unvermittelt Werke von Gabriel Fauré (1845-1924) und Philipp Maintz (*1977) aufeinander. Den formal traditionell angelegten Sätzen des Trios op.120 von Gabriel Fauré, das 1922-23 als vorletztes Werk des Komponisten entstand, werden Werke mit wechselnder Besetzung von Philipp Maintz gegenübergestellt: Das Klaviersolo etude II, das Streichduo NAHT und das Quintett trawl. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, mit dem Komponisten über das Gehörte in einen lebhaften Austausch zu treten.

nicht|wissen
Samstag, 13.11.2021
19:30 Uhr

Hof Quillo
Quillowstraße 47
17291 Nordwestuckermark (OT Falkenhagen)

Eintritt: 12/8 Euro

Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Julia Yoo Soon Gröning > Violine
Luise Rau > Cello
Lion Hinnrichs > Klavier
Carsten Schlottke > Moderation 

Wir freuen uns auf Sie!