Jazz bei Quillo
Wir freuen uns auf das Konzert von PanoramaPeng am Freitag (24. August) bei uns in Falkenhagen. Viktor Wolf & PanoramaPeng spielen Werke vom 2017 veröffentlichten Album „Mountain Lion Dance“. Und wenn Saxophon, Klarinette, Violine, Cello und Schlagzeug aufeinandertreffen, verspricht das einen ganz besonderen Jazz. Los geht es um 20 Uhr.

Quillo in Eberswalde und Hobrechtsfelde
Quillo unterwegs mit „Die Regeln des Sommers“
Das Kammermusik-»Ensemble Quillo« verwandelt die Stadtbibliothek Eberswalde und den denkmalgeschützten Kornspeicher Gut Hobrechtsfelde in anregende Kulturorte: Mit »Die Regeln des Sommers« hat das Ensemble ein poetisches, musikalisches Märchen für Flöte, Klarinette, Klavier, Elektronik und Videoprojektion geschaffen. Inspiriert durch das gleichnamige Buch des australischen Bilderbuch-Stars Shaun Tan bringt die Musik im Zusammenspiel mit Tans faszinierenden Bilderwelten die unvergesslichen Sommer unserer Kindheit zurück.
Ein Konzert-Erlebnis für offene Augen und Ohren jeden Alters.
„Regeln des Sommers“ in der Stadtbibliothek Eberswalde
Mittwoch, 22.08.2018, 20:00 Uhr
Eintritt: 6,00 Euro; ermäßigt 3,00 Euro
Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Puschkinstr. 13
16225 Eberswalde
Telefon: +49 (0)3334-64420
Konzerterlebnis im Alten Kornspeicher Gut Hobrechtsfelde
Sonntag, 26.08.2018 um 17.00 Uhr
Eintritt 8,00 Euro
Veranstaltungsort
Gut Speicher Hobrechtsfelde
Hobrechtsfelder Dorfstraße 45
16341 Panketal
Reservierung & mehr Informationen unter: www.theaterring-brandenburg.de
Jazz zu Gast bei Quillo
PanoramaPeng spielt Jazz
Freitag, 24. August < 20 Uhr
PanoramaPeng vereint das Panorama von Violine, Cello, Saxophon und Tuba mit dem Peng eines groovigen Schlagzeugers. Die Motivation, mit der die fünf jungen Musiker ihre musikalischen Geschichten erzählen, entspringt dem innigen Wunsch, authentisch zu sein und mit Freude zusammen zu musizieren.
Viktor Wolf stellte 2015 die in Berlin ansässige Gruppe erstmals beim Srefa Cizy Festival in Warschau vor. Anschließend veröffentlichte PanoramaPeng im Jahr 2017 ihr erstes Album „Mountain Lion Dance“.
Das Album erzählt mit acht Eigenkompositionen von Viktor Wolf die fiktive Lebensgeschichte eines Strandelefanten, der aus Abenteuerlust einen Berggipfel erklimmt, um sich mit den Berglöwen anzufreunden. Eine humorvolle und eigensinnige Geschichte mit erheblichem melancholischem Tiefgang. Ganz wie die Musik.
Viktor Wolf > Saxophon, Klarinette, Komposition
Fabiana Striffler > Violine
Tabea Schrenk > Cello
Peder Simonsen > Tuba
Javier Reyes > Schlagzeug
Mehr unter www.panoramapeng.com
Eintritt 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
Quillo unterwegs
„Die Regeln des Sommers“ in Eberswalde und Gut Hobrechtsfelde
Das Ensemble Quillo geht mit Neuer Musik auf Tour und gastiert mit „Die Regeln des Sommers“ im Barnim.
Mittwoch, 22. August 2018 > 19:30 Uhr > Stadtbibliothek Eberwalde
Sonntag, 26. August 2018 > 17:00 Uhr > Speicher Gut Hobrechtsfelde
„Die Regeln des Sommers“
von Tom Rojo Poller
Ein Musikbilderbogen für Flöte. Klarinette, Klavier, Elektronik und Videoprojektion
Das Ensemble Quillo hat mit „Die Regeln des Sommers“ einen verführerischen, musikalisch-visuellen Bilderbogen für Flöte, Klarinette, Klavier, Elektronik und Videoprojektion geschaffen. Die Interpretation des gleichnamigen Buchs des australischen Bilderbuch-Stars Shaun Tan schafft eine eigene, sehr poetische Lesart. Zwei Kinder, vermutlich Brüder, werden bei verschiedenen Sommeraktivitäten begleitet, wobie zunehmend Konflikte entstehen und sie erst ganz am Ende wieder zusammenfinden. Jedem Bild wird dabei eine Regel zugeordnet (z.B. „Nie eine rote Socke auf der Wäscheleine hängen lassen“), wobei sich der Bild-Text-Zusammenhang nicht immer und manchmal erst auf den zweiten Blick oder sehr assoziativ erschließt. Und genau an dieser Stelle setzt die Musik an: Sie füllt die Lerräume der Bildwelten und verbindet durch übergeordnete musikalische Momente Motive wiedrkehrende Momente und Situationen. Mit den projizierten Bildern eröffent sich so eine ganz eigene musikalische Lesart durch Tans faszinierende Bilderwelten.
Komponist Tom Rojo Poller hat aus aus den Bildern ein musikalisches Märchen entstehen lassen – für offene Augen und Ohren jeden Alters.
Ensemble Quillo
Ursula Weiler > Flöte
Alexander Glücksmann > Klarinette
Yejin Gil > Klavier / Celesta
Tom Rojo Poller > Elektronik / Videoprojektion
Mit Quillo+ in die Zukunft
Mit dem Projekt Quillo+ starten der Verein Kammerphilharmonie Uckermark und das Ensemble Quillo mit Verstärkung in die Zukunft. Möglich wird dies mit dem Programm „Förderung der Kultur und Kreativwirtschaft“ der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), in dem Akteure wie Quillo mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt werden.
Mehr dazu auf dieser Seite und in diesem Beitrag im Uckermark Kurier vom 18. Juni 2018:
23. Juni 2018: Festival LAND IN SICHT
Quillo ist Station des neuen Theaterfestivals
Das neue Festival „Land in Sicht“ macht Station in vier Dörfern Brandenburgs, an vier Samstagen im Frühsommer. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Schauspiel, Puppentheater, Musik und Genuss. Jedes Mal anders. Dazu: Die Lange Theatertafel. Kreatives Speed-Dating & Tischgespräche bei gutem Essen über Land & Leute, Kunst & Natur, Leben hier & dort. Am 23. Juni ab 16 Uhr macht das Festival Station auf dem Hof Quillo.
Haus Quillo: Eine musikalisch-visuelle Reise
16 Uhr „Hase & Igel“
Puppentheater für Kinder ab 4 von rudolf & voland
Die rasante Wette zwischen Hase und Igel – neu interpretiert. Mit Puppen, die man am liebsten mit nach Hause nehmen würde. Auch für die Älteren.
17 Uhr „In The Blink Of An Eye“
Wandertheater Ton & Kirschen
Eine magische Verführung mit den Mitteln des Theaters: Auf einer kontrastreichen Reise durch die Weltliteratur werden Texte von Beckett, Tschechow, Ovid und Brecht musikalisch und poesievoll umgesetzt – melancholisch und heiter zugleich.
Foto: Ton&Kirschen
18.30 Uhr Die lange Theatertafel
Tischgespräche, gutes Essen und künstlerische Überraschungen
Foto: Mathias Rümmler
20 Uhr „Die Regeln des Sommers“
Ensemble Quillo
Das Ensemble Quillo hat mit „Die Regeln des Sommers“ einen verführerischen, musikalisch-visuellen Bilderbogen für Flöte, Klarinette, Klavier, Elektronik und Videoprojektion geschaffen. Die Interpretation des gleichnamigen Buchs des australischen Bilderbuch-Stars Shaun Tan schafft eine eigene, sehr poetische Lesart. Komponist Tom Rojo Poller hat aus den Bildern ein musikalisches Märchen entstehen lassen – für offene Augen und Ohren jeden Alters.
Ausklang mit Bar & Lagerfeuer
Für alle Veranstaltungen: Eintritt bei Austritt!
Konzert Reihe Neue Musik
Vor dem Konzert Reihe Neue Musik im Uckermark Kurier
Auftakt Reihe Neue Musik 2018
Samstag, 17. Februar < 19:30 Uhr
mit Werken von Sofia Gubaidulina, Arnold Schönberg, Steffen Schleiermacher, George Crumb
Haus Quillo – Falkenhagen / Uckermark
Das erste Konzert der Reihe Neue Musik 2018 stellt vier Werke von vier verschiedenen Komponisten in drei verschiedenen Besetzungen vor, die unterschiedlicher in ihrer Klanglichkeit nicht sein könnten. Unterschiedlich ist in den Werken die intensive Auseinandersetzung mit der Tradition zu verfolgen. In Sofia Gubaidulinas Streichtrio findet diese Auseinandersetzung auf sehr leise Art und Weise statt, die einzelnen Sätze entwickeln sich aus kleinsten Motivzellen.
Am augenfälligsten, da im Titel schon erkenntlich, ist der Bezug eines neuen Werks von Steffen Schleiermacher für Percussion solo auf die „Chaconne“, den virtuosen Schlusssatz der gewichtigen Bach Partita in d-Moll für Solo-Violine, eines der Hauptwerke der Sololiteratur für Violine. Auch Crumbs Sonate für Violoncello solo, entstanden im Zusammenhang mit den Studien Crumbs in Berlin bei Paul Hindemith, zeigt schon in den Satzbezeichnungen die Auseinandersetzung mit typischen Satzformen der Barockzeit. Die klassische Streichtrio-Tradition des unterhaltsamen Divertimentos lässt das Trio Arnold Schönbergs weit hinter sich: Entstanden im Herbst 1946 nach einem schweren Herzinfarkt spiegelt es die Erfahrungen in dieser Zeit, wenn man den Äußerungen des Komponisten gegenüber Hanns Eisler und Thomas Mann trauen darf. Die Wirkung der Musik hat H. H. Stuckenschmidt eindrücklich beschrieben: „Die Schockwirkung der ersten Minuten ist unentrinnbar, sie stempelt das Werk als geniales Produkt der Angst, der Beklemmung, aus dessen fremdartigen Gestalten, Melodien, Klängen und Rhythmen uns aber unversehens ein Reich unirdischer und traumhafter Wahrheit anspricht.“
Arnold Schönberg (1874-1951)
Streichtrio op 45 (1945)
George Crumb (*1929)
Sonate für Solo Violoncello (1955)
I Fantasia
II Tema pastorale con Variazioni
III Toccata
Steffen Schleiermacher (*1960)
Voraufführung von „Schattenspiel mit Bachs Chaconne für Schlagzeug“
Sofia Gubaidulina (*1931)
Trio à cordes (1989)