TAKEMITSU
29.12.2012
Ensemble Quillo:
Ursula Weiler – Flöte
Friedemann Slenczka – Bratsche
Aline Khouri – Harfe
Alma Klemm – Harfe
Dominic Oelze – Schlagwerk
Christian Langer – Schlagwerk
Carsten Schlottke – Moderation
Gefördert durch:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
KAGEL & YUN
10.11.2012
Im Novemberkonzert der Reihe Neue Musik kommen Werke zweier Komponisten zur Aufführung, die erstaunliche biographische Parallelen aufweisen.
Mauricio Kagel (1931 geboren in Buenos Aires – 2008 gestorben in Köln) und Isang Yun (1917 geboren in Korea – 1995 gestorben in Berlin)
Beide sind außerhalb Europas geboren, beide haben sich im Nachkriegsdeutschland der 50’er- Jahre intensiv mit der Schönberg-Schule auseinandergesetzt, beide haben in den Folgejahren ihren Arbeitsmittelpunkt in Deutschland gefunden.
So gegensätzlich die klangliche Gestalt der Werke beider Komponisten auch sein mag, die Intensionen der Kompositionen stehen in engster Verbindung zu gesellschaftlichen Prozessen und Entwicklungen.
Kagel gilt als der wichtigste Vertreter des „Instrumentalen Theaters“, eine Art ritualisierter Konzertakt, in den auch sichtbar Begleiterscheinungen des Musizierens (Mimik, Gestik, Aktionen) mit einbezogen werden. Die Partituren stellen bisweilen komisch-originell konsequent nicht nur die Erwartungshaltung der Interpreten, sondern auch der Zuhörer auf den Kopf. Auch Verweise auf die traditionelle Musik waren für den Kosmos von Kagels Musik selbstverständlich.
Das Oeuvre Isang Yuns ist getragen vom flexiblen, lebendigen Ton der traditionellen Musik seiner Heimat. Indem Yun in seine „Hauptton“-Technik Dodekaphonie und „entwickelnde Variation“ integriert, steht er auch in europäischer Tradition. Sein Komponieren verschmilzt Östliches und Westliches zu einem singulären Personalstil, der Kunst des gleitenden Übergangs aus dem Geiste Tao.
Ensemble Quillo:
Ursula Weiler > Flöte
Gergana Gergova > Violine
Thomas Kaufmann > Violoncello
Pavlin Nechev > Klavier
Gefördert durch:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
CARTE BLANCHE
02.10.2012
– zwischen Improvisation und Komposition
Gefördert durch:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Kammerphilharmonie Uckermark e.V
A TRIBUTE TO JOHN CAGE – an american evening
01.09.2012
18h John Cage 4:33
18.15h Werkeinführung
18.45h Werke von John Cage u.a Credo in us, Amores und George Crumb, An idyll for the misbegotten
20.15h Diavortrag mit Dirk Wieschollek: “After all nature is better than art…“ – John Cage und die Pilze
21.30h Crippled Symetry von Morton Feldman
Ensemble Quillo
Ursula Weiler > Flöten
Dominic Oelze , Christian Langer, Rafael Garcia Molina > Schlagzeug
Günther Albers > Klavier, Celesta
Das September Konzert der Reihe Neue Musik2012 steht im Zeichen des 100. Geburtstags von John Cage am 5.9. 2012. Cages vielseitiger Einfluss auf die Entwicklung der Musik und der Bildenden Kunst im 20. Jahrhundert kann kaum überschätzt werden.
Mit der Lösung vom herkömmlichen Kompositionsbegriff schuf er zahlreiche Schlüsselwerke für die Musik des 20. Jahrhunderts, in denen die Zuhörer mit ungewöhnlichen Hörerlebnissen konfrontiert werden. Die Frage, ob das „überhaupt noch Musik“ sei, beantwortete Cage nüchtern: „Sie müssen es nicht Musik nennen, wenn Sie der Begriff stört.“
Die Liebe John Cages zu den Pilzen veranlasst uns Dirk Wieschollek, Musik-wissenschaftler und passionierter Amateur-Mykologe, zu einem Diavortrag –John Cage und die Pilze – einzuladen. In der Pause wird Cages Leidenschaft für Pilze mit einem Pilzgericht gewürdigt.
Ganz im Sinn von Cage wird im zweiten Teil des Konzerts ein besonderes Hörerlebnis ermöglicht. Von Morton Feldman, seit den frühen 50´ern mit Cage befreundet, wird „Crippled Symmetry“ aufgeführt; eine Musik, die häufig an den Rand der akustischen Wahrnehmbarkeit führt. Zum entspannten Hören und Wahrnehmen des 90 – minütigen Werks von Feldman wird für bequeme Sitz- und Liegemöglichkeiten gesorgt!
Gefördert durch:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg