Neben unseren künstlerischen Produktionen ist bei uns die Vermittlung von zeitgenössischer Musik und Kultur zentral. Mit der von der Drosos-Stiftung geförderten Werkstatt Quillo startet aktuell das bisher größte und nachhaltigste Projekt mit Kindern und Jugendlichen. Comic-Zeichner und Modulleiter Sebastian Lörscher erklärt in Bild und Ton, wie die Werkstatt Quillo 2020 in der Uckermark funktioniert.
Werkstatt Quillo | Modul 1
Das erste von mehreren Werkstatt-Projekten findet in der quillo’schen Uckermark statt. Nach den letzten Vorbereitungstreffen mit den Sozialraum-PartnerInnen auf dem Hof Quillo ist die Werkstatt mit einer Einführung ins digitale Arbeiten gestartet. Hier werden die Grundlagen für einen effektiven und selbstbewussten Umgang mit iPads vermittelt, damit einem kreativen Arbeiten mit den Geräten nichts mehr im Weg steht. Mit iPads können nicht nur grundlegende digitale Skills erlernt, sondern auch flexibel auf die logistischen Herausforderungen des ländlichen Raums reagiert werden.
Fotos: Sebastian Lörscher, Bruno Renne
Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.
Nach unserem pandemiegerechten, digitalen Auftakt hätte wohl niemand gedacht, dass wir auf den beiden folgenden Touren noch so viele Menschen direkt mit zeitgenössischer Musik begeistern, bewegen und erreichen konnten!
Gleich auf unserer ersten „realen“ LandQultour Anfang August konnten wir mit dem Stück 5 von Emanuele Casale an allen unseren Stationen Menschen jeden Alters zum Hören Neuer Musik versammeln. Mit einem Livestream sogar weit über die Uckermark hinaus! Zum Abschluss der Tour wurde der hitzige Austausch von Flöte (Ursula Weiler), Klarinette (Alexander Glücksmann) und elektronischem Zuspiel (Max Renne) hochsommerliche Realität. Hier hat die Neue Musik gewirkt, könnte man sagen…
Nach einer kurzen Pause rollte die kleinste Kunsthalle Brandenburgs am 3. September 2020 zur zweiten Tour vom Quillo-Hof in Falkenhagen. Jetzt mit einem erneut von Tamara Heimbrock in Szene gesetzten, knackigen Programm für drei Streicher-Soli in allen Tonlagen: Julia Gröning (Geige), Franziska Rau (Kontrabass) und Luise Rau (Cello) spielten kurze, zeitgenössische Musiken von Phillip Glass, Miloslav Gajdoš und Rodion Shchodrin, die die Dörfer und Marktplätze wieder zu kleinen Zentren der LandQultour werden lassen!
Für zukünftige Termine, Neuigkeiten und Eindrücke unserer Projekte bleiben sie mit unserem Newsletter, unserer Facebook-Seite, auf Instagram und natürlich dieser Website immer auf dem Laufenden.
Neue Musik, live und digital! Um 20 Uhr gibt es hier den Livestream unseres aktuellen Programms „Casale 5“ zu sehen. Aus der Uckermark direkt zu euch. Diejenigen, die es nicht zum „echten“ Landqultour-Wagen schaffen, haben damit die einfache Möglichkeit Ursula Weiler (Flöte), Alexander Glücksmann (Klarinette) und Max Renne (Elektronik) mit dem Stück „5“von Emanuele Casale und von Tamara Heimbrock in Szene gesetzt auch aus der Ferne zu erleben.
Für die Aufführung nicht/wissenam 30.12.2020 um 19:30 Uhr im Haus Quillo Falkenhagen melden Sie sich bitte im folgenden Formular an. Sie werden automatisch registriert und erhalten nur eine Rückmeldung, wenn alle Plätze bereits belegt sind!