Trailer Werkstatt Quillo | Wie geht’s?

In den letzten Wochen haben die SchülerInnen der Werkstatt Quillo in sieben Modulen Comics gezeichnet, Geschichten erzählt, Instrumente gebaut, Sounds erstellt und das Ensemble Quillo bei den Proben besucht.

Jetzt hat Tom Rojo Poller aus den entstandenen Klängen und Figuren der jungen TeilnehmerInnen einen Trailer erstellt. Zu sehen sind die im Modul 2 produzierten Comiczeichnungen der SchülerInnen zu ihren verschiedenen Emotionen. Zu hören sind die Soundcollagen, welche die SchülerInnen in Modul 5 durch die Verfremdung ihrer eigenen Stimmen und Geräusche kreiert haben.

Der Trailer ist ein erster Eindruck der Produktion, die im nächsten Jahr als digitales Ergebnis erscheinen wird.

Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.


Werkstatt Quillo | Modul 6

Bevor sich die SchülerInnen an das Proben ihres eigenen Stücks machen, besuchen sie in Modul 6 der Werkstatt Quillo eine offene Probe des Ensemble Quillo – aufgrund der Corona-Beschränkungen virtuell.

Dabei spielen die Ensemblemitglieder den jungen ZuhörerInnen nicht nur verschiedene Sequenzen auf ihrem Instrument vor, sondern erklären auch ihre persönliche Übungspraxis und die Besonderheiten ihrer Streich-, Tasten- und Holzblasinstrumente. Die SchülerInnen lernen etwa verschiedene Spieleffekte der Geige kennen, erfahren wie das Cello und die Klarinette aufgebaut sind oder wie man leise und laute Töne auf dem Klavier spielt. Auch von den SchülerInnen ausgewählte Gefühle werden live vertont: fröhlich, wütend, überrascht und traurig erklingen auf der Klarinette, Geige, dem Cello und Klavier.

Weil die digitalen Möglichkeiten eine Tonübertragung mehrerer Instrumente gleichzeitig nicht zulassen, zeigen die Ensemble-Mitglieder eine Aufnahme ihrer aktuellen Proben des Stücks Rigo & Rosa – so können die SchülerInnen trotzdem das gemeinsame Spielen des Ensembles erleben und Inspiration tanken für ihre große Aufführung im Jahr 2021.

Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.


Zwischenpräsentation | Werkstatt Quillo

Nach fünf Modulen der Werkstatt Quillo stand am 13. November die erste Zwischenpräsentation der Ergebnisse der TeilnehmerInnen an. Welche Comics haben die SchülerInnen gezeichnet, welche Geschichten erzählt und welche Instrumente gebaut? Wie musizieren sie auf den Rainmakern oder Glasharfen und wie hören sich ihre selbst komponierten digitalen Tracks an? All das wollten nicht nur die SchülerInnen selbst wissen, sondern auch die Lehrerinnen, die LeiterInnen und das Ensemble freuten sich auf die künstlerischen Werke der TeilnehmerInnen.

Wie schade wäre es also gewesen, wenn die Präsentation durch die Corona-Beschränkungen nicht hätte stattfinden können. Die große Entfernung zwischen den Einwohnern und Kulturorten im ländlichen Raum und der dadurch erschwerte Zugang zu kultureller Bildung ist sowieso ein Problem, dem die Werkstatt Quillo entgegen wirken möchte. Nicht nur in Pandemiezeiten, sondern auch für diese Herausforderung in den ländlichen Regionen, kann digitale Kommunikation genutzt werden.

So waren die TeilnehmerInnen in unserer Online-Präsentation zwar nicht körperlich, dafür aber mit voller Aufmerksamkeit und Freude anwesend. Und die digitale Übertragung hatte noch einen weiteren Vorteil: Die TeilnehmerInnen der im Raum Brandenburg verteilten Gruppen – der Max-Lindow-Schule, C.F.-Grabow-Schule und SoFa Familienhilfe in Prenzlau sowie der AWO-Tagesgruppe in Templin – konnten ihre Kunst über die räumliche Trennung hinaus erleben. Wir freuen uns über diesen gelungenen multimedialen Austausch!


Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.


nicht/wissen

Aufgrund der Verlängerung der Corona-Beschränkungen muss die Veranstaltung nicht/wissen am 29. und am 30. Dezember 2020 leider entfallen.

Mit „nicht/wissen“ verabschieden wir das Jahr mit Werken von Philipp Maintz und Gabriel Fauré am 29. und 30. Dezember 2020 in Eberswalde und Falkenhagen.


29. Dezember 2020
19:00 Uhr

Märchenvilla Eberswalde
Brunnenstraße 9, 16225 Eberswalde

und am

30. Dezember 2020
19:30 Uhr

Haus Quillo Falkenhagen
Quillowstraße 47, 17291 Nordwestuckermark

Eintritt
Märchenvilla Eberswalde: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro
Haus Quillo Falkenhagen: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro

Zum Jahresende kommt es zu einer musikalischen Begegnung von Gabriel Fauré und Philipp Maintz, zwei ungleichen Komponisten, die jedoch ein gemeinsames Spannungsfeld betreten: das nicht/wissen. So war Faurés Arbeit an seinem Klaviertrio von Phasen des Stockens, Zögerns und der eigenen Untätigkeit durchzogen, sodass seine Fertigstellung lange Zeit im Ungewissen blieb. Und auch Maintz‘ Werke sind weder von Gewissheit noch eindeutiger Erkenntnis geprägt, vielmehr muten sie an: sie beunruhigen und überraschen.

Aus der Verknüpfung der unterschiedlichen Kompositionen erscheinen nach und nach zusammenhängende Klangstrukturen, die sich im Moment ihrer Verknüpfung auch schon wieder auflösen und die ZuhörerInnen in neues nicht/wissen tauchen. „Wie das verworren Figürliche der Einflüsterungen des Unterbewußten, die sich durch unsere Träume schleichen“, so Philipp Maintz. „Was bleibt, ist: neugierig erschrecktes Wissen-Wollen. Zwiespalt zwischen Neugier und Furcht.“

Gespielt werden die Stücke Trio d-moll op. 120 von Gabriel Fauré und NAHT, etude II und trawl von Philipp Maintz.


Gabriel Fauré
Trio d-moll op. 120 (allegro ma non troppo)

Philipp Maintz
NAHT

Gabriel Fauré
Trio d-moll op. 120 (andantino)

Philipp Maintz
étude II


Gabriel Fauré
Trio d-moll op. 120 (allegro vivo)

Philipp Maintz
trawl

Ursula Weiler > Flöte, Alexander Glücksmann > Klarinette, Julia Yoo Soon Gröning > Violine, Luise Rau > Cello, Lion Hinnrichs > Klavier, Carsten Schlottke > Moderation 

ANMELDUNG

Nach wie vor gilt es, die Hygienebestimmungen einzuhalten. Bitte melden Sie sich daher unbedingt für die gewünschte Aufführung an. Nur so können wir ein sicheres Konzerterlebnis garantieren und Kultur auch während der Pandemie ermöglichen.

29.12. um 19 Uhr in der Märchenvilla Eberswalde

Per Telefon unter 03334 64 411 (bitte auch Anrufbeantworter nutzen) oder per Mail an kulturamt@eberswalde.de

30.12. um 19:30 Uhr im Haus Quillo Falkenhagen

Werkstatt Quillo | Modul 5

In dem Modul „Musikproduktion mit iPads“ lernen die SchülerInnen Klänge digital zu erzeugen, zu mischen und zu verarbeiten. Mit Koala, einer App für Musikproduktion, nehmen die TeilnehmerInnen zunächst ihre eigenen Stimmen, ihre Lieblingsmusik oder auch ihr Lachen auf, um sie im zweiten Schritt zu transformieren und aus den Geräuschschnipseln einen eigenen Track zusammenzusetzen.

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Jedes aufgenommene Geräusch lässt sich vielfältig verändern, verfremden und auf immer wieder neue Weise verbinden. So werden aus gewohnten Lauten ungewohnte Klänge, die zusammengesetzt zu Tracks unerwartete Hörerlebnisse ermöglichen.

Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.


Rigo und Rosa

Komposition > Aziza Sadikova
nach dem Buch von Lorenz Pauli

Sprecherin > Ines Venus Heinrich

Es spielen: Ursula Weiler > Flöte, Alexander Glücksmann > Klarinette,
Julia Yoo Soon Gröning > Violine, Luise Rau > Cello, Lion Hinnrichs > Klavier, Max Renne > Celesta

Aus dem Kinderbuch Rigo und Rosa von Lorenz Pauli hat die Komponistin Aziza Sadikova für das Ensemble Quillo fünf Geschichten vertont. Im Mittelpunkt dieser Musikproduktion steht die Freundschaft zwischen zwei sehr unterschiedlichen Tieren: Rosa, einer kleinen Maus und Rigo, einem großen Leoparden. Gemeinsam geht das ungewöhnliche Duo wichtigen Fragen des Lebens nach und spendet sich bei Kummer und Sorgen gegenseitig Trost. Ist es das schlechte Wetter, die Angst vor bösen Tieren oder das Gefühl des Alleinseins: Die zwei ungleichen Freunde ergänzen sich auf phantasievolle Weise und entwickeln eine facettenreiche Beziehung, die Aziza Sadikova zu ihren Kompositionen inspiriert hat:

„Rigo und Rosa ist nicht nur die Erzählung von zwei Tieren, sondern von zwei Wesen innerhalb einer Beziehung. Die Momente der Freude, Liebe, Fürsorge, der Angst und des Schmerzes – sie alle sind in diesem Buch.“

Durch vielschichtige Klänge und unter Verwendung besonderer Nebeninstrumente stellt die Komponistin diese emotionale Vielfalt der kleinen Erzählungen dar und eröffnet mit ihren atmosphärischen Klangflächen gleichzeitig neue Phantasiewelten. Ines Venus Heinrich erzählt die Episoden, das Ensemble Quillo spielt in Sextettbesetzung. Entstanden ist ein Stück für kleine und große Ohren, das zum Nachfühlen und Weiterdenken einlädt.

Rigo und Rosa sollte im Rahmen des Formats „Familienkonzert Quillo“ eigentlich am 22. November 2020 in Falkenhagen/ Uckermark uraufgeführt werden. Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir das Familienkonzert jedoch leider verschieben.

Werkstatt Quillo | Modul 4

Die Werkstatt Quillo geht mit dem Modul „Instrumentenbau und Improvisation“ in die vierte Runde. Und in dieser wird es laut. Zusammen mit Mitgliedern des Ensemble Quillo bauen die SchülerInnen ihre eigenen Instrumente aus einfachsten Materialien. So entstehen aus Pappe, Holz, Metall, getrockneten Erbsen, Glas und Klebestiften so vielfältige Klangkörper wie Rainmaker, Donnerbleche, Sandblöcke und Glasharfen. Im Anschluss bringen die jungen TeilnehmerInnen diese besonderen Instrumente in einer Improvisation zum Klingen. Und das geht auch digital. Denn um den Bau und die Präsentation auch im Rahmen der Corona-Bestimmungen weiter ausführen zu können, haben wir das Modul in eine digitale Form transformiert.

Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.


Werkstatt Quillo | Modul 3

Zusammen mit dem Ensemble Windkraft geht es in die dritte Runde der Werkstatt Quillo. Die jungen MusikerInnen und der Blechbläserensemble-Leiter Lutz Jonas wählen Stücke aus ihrem Repertoire aus und nehmen diese mit dem Tonmeister Julian Schwenkner auf. Die Jugendlichen haben durch den intensiven Kontakt mit professionellen KünstlerInnen und TechnikerInnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu stärken, neue Sichtweisen zu entwickeln und durch die besondere, nicht verschulte Arbeitsweise eigeninitiativ zu werden.

Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.


BZWN in Eberswalde

Aufgrund der Corona-Beschränkungen muss die Veranstaltung BZWN in Eberswalde am 21. November 2020 leider entfallen.

BZWN | Square Dances kommt nach Eberswalde. Am 21. November 2020 führen wir das von Tom Rojo Poller eigens für das Ensemble Quillo komponierte Stück im Bürgerzentrum Antonio Amadeu auf.

21. November 2020
19 Uhr

Eintritt frei

Bürgerzentrum Antonio Amadeu
Puschkinstr. 13, 16225 Eberswalde


Nach Projekten in den Jahren 2013, 2015 und zuletzt den Regeln des Sommers im Jahr 2016 arbeitete das Ensemble Quillo erneut eng mit dem Komponisten Tom Rojo Poller zusammen. Das von ihm für das Ensemble und Video komponierte Stück BZWN | Square Dances nimmt vielfältige Beziehungsweisen in den Blick: „[D]ie Beziehungen“, so Poller, „der vier Ensemblemitglieder zu ihrem jeweiligen Instrument und solistischen Repertoire genauso wie zu den je individuellen musikalischen Prägungen, Vorlieben und Lebensläufen, nicht zuletzt aber auch die persönlich-menschlichen Beziehungen der vier Musiker*innen untereinander.“

Das Zusammenspiel des Ensembles mit einem Video auf verschiedenen Bildschirmen eröffnet dem Publikum dabei ganz neue und eigene Perspektiven auf die unterschiedlichsten Beziehungsweisen.

Nach der Uraufführung auf unserem Falkenhagener Hof Quillo gibt es nun ein zweites Konzert in Eberswalde.

Es performen: Luise Rau > Cello, Ursula Weiler > Flöte, Daniel Göritz > Gitarre, Dominic Oelze > Schlagzeug, Tom Rojo Poller > Komposition/Videozuspiel


Nach wie vor gilt es, die Hygienebestimmungen einzuhalten. Bitte registrieren Sie sich daher unbedingt im folgenden Formular! Nur so können wir ein sicheres Konzerterlebnis garantieren und Kultur auch während der Pandemie ermöglichen.

Sie werden automatisch registriert und erhalten nur eine Rückmeldung, wenn alle Plätze bereits belegt sind!

Werkstatt Quillo | Modul 2

In dem zweiten Modul der Werkstatt Quillo wird es kreativ. Zusammen mit dem Zeichner und Autor Sebastian Lörscher kreieren die SchülerInnen eigene Comics. Es werden Figuren entwickelt und digital in einer App in Form und Farbe zum Leben gebracht. TeilnehmerInnen können auch über Themen aus ihrem Alltag Erzählungen schreiben und so in kurzen Geschichten ihre eigenen Emotionen und Lebensrealitäten reflektieren.

Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.