Nach fünf Modulen der Werkstatt Quillo stand am 13. November die erste Zwischenpräsentation der Ergebnisse der TeilnehmerInnen an. Welche Comics haben die SchülerInnen gezeichnet, welche Geschichten erzählt und welche Instrumente gebaut? Wie musizieren sie auf den Rainmakern oder Glasharfen und wie hören sich ihre selbst komponierten digitalen Tracks an? All das wollten nicht nur die SchülerInnen selbst wissen, sondern auch die Lehrerinnen, die LeiterInnen und das Ensemble freuten sich auf die künstlerischen Werke der TeilnehmerInnen.
Wie schade wäre es also gewesen, wenn die Präsentation durch die Corona-Beschränkungen nicht hätte stattfinden können. Die große Entfernung zwischen den Einwohnern und Kulturorten im ländlichen Raum und der dadurch erschwerte Zugang zu kultureller Bildung ist sowieso ein Problem, dem die Werkstatt Quillo entgegen wirken möchte. Nicht nur in Pandemiezeiten, sondern auch für diese Herausforderung in den ländlichen Regionen, kann digitale Kommunikation genutzt werden.
So waren die TeilnehmerInnen in unserer Online-Präsentation zwar nicht körperlich, dafür aber mit voller Aufmerksamkeit und Freude anwesend. Und die digitale Übertragung hatte noch einen weiteren Vorteil: Die TeilnehmerInnen der im Raum Brandenburg verteilten Gruppen – der Max-Lindow-Schule, C.F.-Grabow-Schule und SoFa Familienhilfe in Prenzlau sowie der AWO-Tagesgruppe in Templin – konnten ihre Kunst über die räumliche Trennung hinaus erleben. Wir freuen uns über diesen gelungenen multimedialen Austausch!
Die Werkstatt Quillo ist ein von der Drosos-Stiftung gefördertes Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich und ihre Ideen mit Mitteln der zeitgenössischen Kunst auszudrücken. In sieben unterschiedlichen Modulen können alle TeilnehmerInnen individuelle Interessen einbringen, entwickeln und Neues entdecken. Von digitalem Comic-Zeichnen mit iPads über den Instrumentenbau bis zur musikalischen Umsetzung wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine zeitgenössische Musiktheaterproduktion entwickelt und aufgeführt. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von künstlerischen Entfaltungsräumen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.




