Anmeldung Konzert am 25. und 27. Juni 2021

In der industriellen Atmosphäre der Rofinhalle präsentieren wir am 25. und 27. Juni 2021 zwei Konzerte mit unterschiedlichem Programm. Mit „Insight (2021)“ erwartet das Publikum ein neu komponiertes Auftragswerk des Berliner Komponisten Eres Holz. Bei „Quillo im Portrait“ zeigen MusikerInnen des Ensembles eine Auswahl eher typischer, klassischer zeitgenössischer Solowerke. Abgerundet werden beide Abende mit einem moderierten Publikumsgespräch.

ANMELDUNG: Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: https://forms.gle/2Fdz9JtFiu3qANyF6


Freitag25. Juni 2021
19:00 Uhr 

Eres Holz
Insight (2021)
Konzert und Gespräch
Halle 54 im Rofin Gewerbepark
Coppistraße 3, 16227 Eberswalde 

In „Insight (2021)“ von Eres Holz wird die stillgelegte Industriestätte zum Klingen gebracht und so in ein atmendes, erzählerisches Wesen verwandelt. Die Fülle der Musik einerseits und die computergesteuerten synthesizer-ähnlichen Klänge andererseits transformieren die leere Halle in eine lebendige Kunststätte – die sonst „anonyme“ Fabrik wird quasi vermenschlicht und transzendiert. Dieses nahezu sakrale Element des Stücks findet sich auch in dem instrumentellen Einsatz wieder, der gleichsam eine musikalische Überhöhung darstellt: In Form einer himmlischen Überraschung tritt es im letzten Satz in Erscheinung.

Die Uraufführung fand am 04. Juni 2021 in der Halle 54 im Rofinpark im Rahmen der Eröffnung des Themenjahres 2021 „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung“ statt. 

Ursula Weiler > Flöte, Piccolo, Alexander Glücksmann > Klarinette, Baßklarinette
Lion Hinnrichs > Keyboard, Daniel Göritz > Gitarre, Julia Yoo Soon Gröning > Geige, Luise Rau > Cello, Dominic Oelze > Schlagzeug, Max Renne > Celesta, Carsten Schlottke > Moderation


Sonntag27. Juni 2021
17:00 Uhr 

Quillo im Portrait
Konzert und Gespräch
Halle 54 im Rofin Gewerbepark
Coppistraße 3, 16227 Eberswalde 

In „Quillo im Portrait“ stellen sich sechs MusikerInnen des Ensemble Quillo mit charakteristischen Solowerken des 20. und 21. Jahrhunderts vor. Ein Porträt, bei dem sich nicht nur Industrie und Kultur, Fabriziertes und Spontanes, sondern auch Muszierende und Hörende neu vermischen und austauschen. Mit Werken von John Cage, Hans Werner Henze, Morton Feldman, Dieter Schnebel, Bruno Maderna, George Crumb und Philipp Glass.

John Cage (1912-1992)
LIVING ROOM MUSIC (1940)
für Percussion und Speech Quartet
1. To Begin

Morton Feldman  (1926-1987)
The Possibility of a New Work for Electric Guitar (1966)
für E-Gitarre

Hans Werner Henze (1926-2012)
Ländler (1977)
für Violine solo

George Crumb (*1929)
Makrokosmos 1 (1972)
12 Fantasiestücke nach dem Tierkreis für verstärktes Klavier
11.Dream Images (Love-Death Music) [Gemini]

Philip Glass (*1937)
Songs and Poems (2005–2007)
für Solo Cello
Song 1

Dieter Schnebel (1930-2018)
nostalgie (Visible Music 2) (1962)
für Solo-Dirigenten

Bruno Maderna (1920-1973) 
Musica su due dimensioni  (1958)
für Flöte und Stereo-Tonband 

John Cage 
LIVING ROOM MUSIC (1940)
für Percussion and Speech Quartet
2. Story

Giovanni Verga (*1976)
dies ist die geschichte (2021)
Klanginstallation

Ursula Weiler > Flöte, Lion Hinnrichs > Klavier, Daniel Göritz > Elektrische Gitarre, Julia Yoo Soon Gröning > Geige, Luise Rau > Cello, Max Renne > Dirigat, Carsten Schlottke > Moderation


Förderer:

Partner: